Booster Workshops

Wenn Sie Ihr Wissen und Ihre F?higkeiten auf dem neuesten Stand halten wollen, dann sind diese Workshops genau das Richtige für Sie. Jeder Workshop umfasst eine kurze Online-Vorbereitung, gefolgt von einem Workshop, in dem Sie Ihre Ideen diskutieren oder testen und sich mit Kolleginnen und Kollegen vernetzen k?nnen, die ?hnliche Lehrziele verfolgen wie Sie. Nachdem Sie die Konzepte des Kurses in Ihrem eigenen Unterricht umgesetzt haben, tauschen Sie Ihre Schlussfolgerungen und Beobachtungen in einem Konsolidierungsworkshop aus (der einmal pro Semester zentral organisiert wird). Die Liste der Themen wird im Laufe des Jahres aktualisiert, daher sollten Sie diese Seite regelm??ig besuchen! Die Booster-Workshops richten sich an Postdocs, Senior Scientists, Dozierende und Professoren und Professorinnen der ETH Zürich, die Lehrverpflichtungen haben und idealerweiser bereits eine p?dagogische Einführung erhalten haben.

Workshop Themen

GenAI hat und wird weiterhin schnell und radikal viele verschiedene Bereiche unseres beruflichen und pers?nlichen Lebens beeinflussen. In diesem Booster werden wir uns darauf konzentrieren, wie GenKI gezielt in Lehr- und Lernkontexte integriert werden kann, und zwar auf eine Art und Weise, die eine authentische Bewertung und eine echte Beherrschung der erforderlichen Kompetenzen unterstützt und gleichzeitig das unterstützende Potenzial von KI würdigt.


Am Ende dieses Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein:

  • Lernziele der eigenen Kurse zu überarbeiten
  • Feststellen, auf welche Weise GenAI die Lehre und das Lernen der Studierenden unterstützen kann
  • Authentische Beurteilungen zu erstellen, die die Kompetenz der Studierenden aufzeigen.

Dieses Workshop Format verlangt, dass Sie mit anderen in Ihrem Team zusammenarbeiten. Sie werden Ihren Kurs so (neu) gestalten, dass aktives Lernen und die Entwicklung der Kompetenzen Ihrer Studierenden im Vordergrund stehen. Daher ist es zwingend erforderlich, dass Sie sich in kleinen Teams anmelden. Es sind mindestens zwei Personen erforderlich, damit Sie eine Eigendynamik entwickeln k?nnen und eine kollegialen Austausch erleben.

Der Workshop wird von Daniel Flück und Karin Brown vom UTL der ETH Zürich geleitet.

PakETH wird den meisten Lehrpersonen eine Gelegenheit geben einen Schritt zurücknehmen und ihre Lehrveranstaltungen kritisch überprüfen. Manchmal brauchen wir eine neue Perspektive und die M?glichkeit, über den Tellerrand zu blicken. In diesem dreistündigen Workshop nehmen Sie und Ihre Kollegen an einem rasanten, strukturierten Prozess teil, der zu einem vollst?ndigen Kursentwurf führt, einschlie?lich der Identifizierung geeignete Zeitpunkte für Bewertungsaufgaben.

Am Ende des Workshops werden Sie:

  • die evidenzbasierte Praxis auf den Prozess der Kursgestaltung anwenden
  • eine übergreifende Kursskizze auf der Grundlage Ihres Lehrkontextes entwerfen
  • planen, wann die wichtigsten Lernaktivit?ten stattfinden sollen
  • geeignete Beurteilungsaufgaben ausw?hlen, die die gewünschte Kompetenz demonstrieren

Dieses Workshop Format verlangt, dass Sie mit anderen in Ihrem Team zusammenarbeiten. Sie werden Ihren Kurs so (neu) gestalten, dass aktives Lernen und die Entwicklung der Kompetenzen Ihrer Studierenden im Vordergrund stehen. Daher ist es zwingend erforderlich, dass Sie sich in kleinen Teams anmelden. Es sind mindestens zwei Personen erforderlich, damit Sie eine Eigendynamik entwickeln k?nnen und eine kollegialen Austausch erleben.

Dieser Workshop wird geleitet von Karin Brown aus der Abteilung für Lehre und Lernen (UTL) der ETH Zürich.

Mit Jupyter-Notebooks k?nnen Sie Ihren Unterricht in wenigen Schritten mit codebasierten interaktiven Visualisierungen und ?bungen bereichern. JupyterLab ist eine vielseitige Plattform, auf der Code erstellt, bearbeitet, ausgeführt, inhaltliches Wissen beschrieben, mathematische Sprache verwendet (LaTex) und Informationen visualisiert werden k?nnen - alles in derselben Umgebung.

Am Ende dieses Workshops werden Sie in der Lage sein:

  • Die Funktionen und Vorteile von JupyterLab und Jupyter Notebooks zu beschreiben.
  • Mit MyST ansprechende und gut strukturierte Jupyter-Notebooks zu erstellen.
  • Den Entwurf Ihres eigenen Jupyter-Notebook-Nutzungsszenarios (im Unterricht) zu erstellen und zu diskutieren, einschlie?lich der Lernergebnisse, der Inhaltsstruktur, der Bewertungsmethoden und der Feedback-Mechanismen.

Dieser Workshop ist ideal für all jene, die lernen m?chten, wie man JupyterLab und Jupyter-Notebooks für Lehr- und Lernzwecke einsetzt. Sie werden auch die M?glichkeit haben, sich mit anderen Lehrenden und Lernenden auszutauschen, die Ihr Interesse an Jupyter und dessen Einsatzm?glichkeiten teilen.

Der Workshop wird von Daniel Flück und Dr. Katrin Bentel (UTL) moderiert.

Dieser Boosterworkshop vermittelt die Grundlagen zum Verst?ndnis von Massnahmen und Anpassungen zur Verbesserung der digitalen Zug?nglichkeit. Es richtet sich an alle Angeh?rigen der ETHZ, die in irgendeiner Form an der Lehre oder an der Erstellung von Lernmaterialien wie e-?Learning-Inhalten, elektronischen Dokumenten und Lernvideos, aber auch Prüfungen beteiligt sind. Dazu geh?ren Dozierende und die Ersteller von Lerninhalten selbst, aber auch Verantwortliche im Bereich der digitalen Lerninfrastruktur.

Am Ende dieses Kurses werden Sie in der Lage sein:

  • Zu beschreiben, worum es bei digitaler Zug?nglichkeit (e-?Accessibility) geht und wo digitale Barrierefreiheit in der Lehre besonders wichtig ist.
  • Ihre eigenen Lernmaterialien auf Zug?nglichkeit zu überprüfen und einzusch?tzen.
  • Zug?ngliche Lernmaterialien zu erstellen oder zumindest Unterstützung für die Erstellung zug?nglicher Inhalte zu finden.

Der Workshop wird von Anton Bolfing von der Abteilung für Lehre und Lernen der ETH Zürich geleitet.

Haben Sie Studierende mit unterschiedlichen Hintergründen und Kulturen oder mit unterschiedlichen Lernbedürfnissen und -stilen? Sind Sie daran interessiert zu erforschen, wie Strategien für inklusiven Unterricht und Kursgestaltung Elemente Ihres Lehr- und Lernumfelds verbessern k?nnen? M?chten Sie Ihren Lehrplan und Ihre Kursinhalte unter dem Gesichtspunkt des integrativen Unterrichts untersuchen?\

In diesem Workshop werden Sie:

  • eine Reihe von Strategien und Stimmen zum inklusiven Unterricht kennenlernen
  • diese Strategien auf eine speziell entwickelte Fallstudie anwenden
  • sich mit Kurskollegen über die Methoden und ihre Anwendung austauschen
  • darüber nachdenken, wie diese Ideen und Instrumente in Ihrem eigenen Unterrichtskontext eingesetzt werden k?nnen

Dieser Workshop steht allen Lehrkr?ften offen, die sich für das Thema inklusiver Unterricht interessieren.

Der Workshop wird von Dr. Anna M. Garry von der Abteilung für Lehre und Lernen der ETH Zürich geleitet.

Steigende Studierendenzahlen in einigen Bereichen der ETH Zürich zwingen die Dozierenden dazu, ihre derzeitigen Lehrstrategien zu überdenken und den Anforderungen gr?sserer Gruppen gerecht zu werden. Eine M?glichkeit, dies zu tun, besteht darin, der grossen Menge das Gefühl zu geben, "klein" zu sein. Dies kann durch Strategien erreicht werden, wie und mit welchen Methoden sie mit den Studierenden kommunizieren, wie sie Lehrassistenten für die Betreuung kleiner Gruppen einbinden und ausbilden und wie sie Technologie einsetzen, um Prozesse wie Feedback und Bewertung zu automatisieren oder um mehr M?glichkeiten zur Beteiligung zu schaffen.

Nehmen Sie am Workshop teil, um mehr über evidenzbasierte Strategien zu erfahren, warum sie funktionieren und welche für Ihre Lehrsituation am besten geeignet sein k?nnten. Dieser Workshop nutzt die bew?hrten Lehrmethoden, die an der ETH Zürich bereits eingesetzt werden.

Am Ende des Workshops werden die Teilnehmenden in der Lage sein:

  • eine Reihe von Strategien zu beschreiben, um eine grosse Gruppe klein erscheinen zu lassen
  • Methoden für das Unterrichten grosser Gruppen von Studierenden auszuw?hlen und umzusetzen
  • die Erfolge und Schw?chen der gew?hlten Methoden zu reflektieren und
  • über ihre Wirksamkeit für das Lernen der Schüler zu berichten.

Dieser Workshop ist für Lehrkr?fte aller Stufen geeignet, die entweder eine gro?e Klasse unterrichten oder mit einem pl?tzlichen Anstieg der Schülerzahlen rechnen müssen.

Die Moderatoren sind Karin Brown und Dr. Philip Barth von der Abteilung für Lehre und Lernen der ETH Zürich geleitet.

Die dr?ngenden ?kologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen, die uns in der heutigen Welt begegnen, machen die Nachhaltigkeitsbildung zu einem wichtigen Thema für alle Fachbereiche und Studieng?nge. Durch die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in die Lehrpl?ne der ETH k?nnen wir die n?chste Generation bef?higen, positive Ver?nderungen zu bewirken und den ?bergang zu einer nachhaltigeren und widerstandsf?higeren Zukunft voranzutreiben.

Am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein:

  • Relevante Aspekte der Nachhaltigkeit oder der SDGs (Sustainable Development Goals) auszuw?hlen, die zu Ihren Lernzielen passen.
  • Sich für ein angemessenes Niveau der Integration von Nachhaltigkeitsbildung in Ihrer Lehrveranstaltung zu entscheiden.
  • Methoden anzuwenden, um das Nachhaltigkeitsbewusstsein Ihrer Studierenden zu f?rdern.
  • Strategien zu entwickeln, um bei Ihren Studierenden eine Krisenmentalit?t zu kultivieren, die sie bef?higt, angesichts der Klimakrise kritisch zu denken und entschlossen zu handeln

Dieser Workshop richtet sich an ETH-Dozierende, die für die Gestaltung ihrer Lehrveranstaltungen zust?ndig sind.

Dieser Workshop wird von Dr. Christian Thurn (DGESS) geleitet.

Angebot Datum Dauer Anzahl?Pl?tze frei/total
Accessible learning materials 17.09.2024 4h
JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert